Kostenlose Rücksendungen.
Kostenloser Versand für Bestellungen über 69 €

Rückgabe und Rückerstattung

Um das Rückgabeverfahren durchzuführenKlicke hier


Lesen Sie alle Bestimmungen zum Rückgaberecht eines Produkts.
 
Für wen es gilt
Das Widerrufsrecht gilt nicht für jeden Käufer. Die erste Einschränkung ist die Anwendung nur auf Verbraucher. Trotz früherer Versuche, diesen Begriff weit auszulegen, hat sich inzwischen herausgestellt, dass mit diesem Begriff nur die natürliche Person identifiziert werden kann, die außerhalb ihrer beruflichen Tätigkeit handelt. Das Bürgerliche Gesetzbuch bezeichnet ihn nämlich so: Verbraucher ist die natürliche Person, die zu Zwecken handelt, die nicht mit einer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit zusammenhängen (Artikel 1469bis). Grundsätzlich können Unternehmen und Gewerbetreibende mit Umsatzsteuer-Identifikationsnummer das Widerrufsrecht für in dieser Eigenschaft getätigte Einkäufe nicht geltend machen.e.
 
Wenn es gilt
Darüber hinaus ist eine weitere Einschränkung hinsichtlich der Absatzmöglichkeiten für seine Anwendung festzuhalten. Tatsächlich ist diese Möglichkeit nur für Fernkäufe (einschließlich E-Commerce) und für solche, die außerhalb der Geschäftsräume vereinbart wurden, gegeben. In diesen Fällen hat der Gesetzgeber beschlossen, die Schwächebedingungen des Verbrauchers zum Zeitpunkt des Kaufabschlusses zu erkennen und hat sich daher entschlossen, dies durch die Einräumung dieses Rechts zu gewährleisten. Daher ist es ratsam, den letzten Moment des Kaufs sorgfältig zu bewerten. Tatsächlich kann sich ein Online-Kauf auch auf die Bestellung beschränken, indem der eigentliche Kauf an eine physische Verkaufsstelle zurückgeschickt wird, wo die Ware sofort abgeholt werden kann. In diesen Fällen kommt der Kauf in einem Shop zustande und somit entfällt die Möglichkeit der Geltendmachung des Widerrufsrechts.
 
Die Ausschlüsse
Das Widerrufsrecht bei Fernabsatzverkäufen kann in diesen Fällen nicht geltend gemacht werden:
a) für die Erbringung von Dienstleistungen, deren Ausführung mit Zustimmung des Verbrauchers vor Ablauf der siebentägigen Frist begonnen hat.
b) für die Lieferung von Waren oder Dienstleistungen, deren Preis an Schwankungen der Finanzmarktsätze gebunden ist, auf die der Anbieter keinen Einfluss hat.
c) für die Lieferung von Waren, die nach Maß oder eindeutig personalisiert sind oder die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht zurückgegeben werden können oder schnell verderben oder verderben können.
d) für die Lieferung von audiovisuellen Produkten oder versiegelter Computersoftware, die vom Verbraucher geöffnet werden.
e) zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften und Zeitschriften.
f) für Wett- und Lotteriedienstleistungen.
Es liegt auf der Hand, dass in der Prognose unter Punkt c) Fallstricke verborgen sein können. Sonderanfertigungen sind solche, die tatsächlich ad personam hergestellt werden: Offensichtlich ist beispielsweise die Farbwahl der Ware nicht eine solche, auch nicht die Ware, die sich aus der Kombination mehrerer Normteile ergibt. Personalisierte Waren sind beispielsweise Medaillen oder Armbänder mit eingravierten Namen oder Geburtsdaten, nicht jedoch solche mit vorgedrucktem Eigennamen. Schließlich handelt es sich bei der nicht retournierbaren Ware oder deren Verschlechterungsgefahr im Wesentlichen um Lebensmittel.
Auch hinsichtlich der unter a) bis f) genannten Kategorien gelten selbstverständlich abweichende Vereinbarungen zwischen Verkäufer und Käufer, wenn sie den Käufer schützen.
 
Der eigentliche Rückzug
Das Widerrufsrecht kann der Verbraucher in jedem Fall eines Fernabsatzvertrages ohne Vertragsstrafe und ohne Angabe von Gründen ausüben. Beim Kauf von Waren wird dieses Recht innerhalb von zehn Werktagen nach Erhalt des Schreibens per Einschreiben oder auch per Fax oder Telegramm (bei Bestätigung per Einschreiben innerhalb von 48 Stunden) ausgeübt. Für die Berechnung der Tage gilt sie zum Zeitpunkt der Absendung des Einschreibens als ausgeübt. Diese Frist von zehn Tagen wird zu drei Monaten, wenn der Lieferant die Informationspflichten gemäß Gesetzesdekret 185/99 nicht erfüllt hat.
Bei der Erbringung von Dienstleistungen kann das Widerrufsrecht bei einer Lieferung, die vor zehn Tagen begonnen hat, nicht ausgeübt werden. Selbstverständlich sind andere (für den Verbraucher günstigere) Vereinbarungen zulässig und ebenso selbstverständlich muss der Verbraucher vor Beginn der Dienstleistung seine Zustimmung gegeben haben.
 
Kosten
Der Käufer, der das Widerrufsrecht ausübt, hat das Recht auf Rückerstattung des gesamten Kaufbetrags. Etwaige Versandkosten sind ebenfalls zu erstatten, sofern sie im Preis enthalten sind, während sie bei gesonderter Berechnung und bei entsprechender Angabe nicht erstattungsfähig sind. Der Händler kann dem Käufer jedoch keine zusätzlichen Gebühren (auch nicht die Bankgebühren für eine Zahlung) in Rechnung stellen. Lediglich die Versandkosten für die Rücksendung der Ware gehen zu Lasten des Käufers. Der Verkäufer hat 30 Tage Zeit, um dem Käufer den Kaufpreis zu erstatten.
 
Die Auszahlung wurde bereits zugestellt
Für den Fall, dass die Ware bereits geliefert wurde, ist der Verbraucher verpflichtet, sie gemäß den im Vertrag vorgesehenen Methoden und Zeiten zurückzugeben oder dem Lieferanten (oder der von ihm benannten Person) zur Verfügung zu stellen. Diese Methoden oder Zeiten können jedoch keine Strafen für den Verbraucher nach sich ziehen. Daher darf die Frist nicht weniger als zehn Tage betragen und die einzige zwingende Voraussetzung ist die wesentliche Unversehrtheit der Ware (dh dass sie mit der üblichen Sorgfalt aufbewahrt und möglicherweise verwendet wurde). Grundsätzlich kann das Widerrufsrecht nicht durch vom Verkäufer auferlegte Vertragsklauseln eingeschränkt werden. So ist es beispielsweise untersagt, Bedingungen wie die Identifizierung des Vermögenswerts, die Rücksendung in der Originalverpackung oder ohne Öffnen der Verpackung, die Erstellung eines bestimmten Formulars oder die Zahlung von Verwaltungskosten für die Bearbeitung der Akte zu erlassen.
 
Unaufgeforderte Lieferungen
Der oben genannte Erlass befasst sich auch mit dem sogenannten aggressiven Verkauf zum Schutz des Verbrauchers. Artikel 9 besagt ausdrücklich: Der Verbraucher ist im Falle einer unverlangten Lieferung nicht zur Zahlung verpflichtet. In jedem Fall bedeutet die Nichtbeantwortung keine Zustimmung. Daraus folgt, dass der Verbraucher im Falle der Freischaltung unaufgeforderter Internetdienste keinen Betrag an den Diensteanbieter zahlen muss. Die Versendung von Waren oder die Aktivierung von Services kostenlos wie Produktproben oder Geschenke ist möglich, aber unter keinen Umständen eine Zahlung für diesen Vorgang angefordert werden, auch nicht in einer latenten Zeit oder Einschränkungen sind auf den Verbraucher gegeben.. Sein Schweigen auf die Zahlungsaufforderung ist völlig irrelevant. Die gleiche Praxis gilt im Falle einer anderen als der vereinbarten Lieferung oder einer fehlerhaften Lieferung.a.
 
Die Verpflichtung dieses Rechts
Verkäufer sind verpflichtet, diese Rechtsvorschriften strikt einzuhalten und bei jedem Verkaufsvorgang darauf hinzuweisen. Tatsächlich ist das Widerrufsrecht unveräußerlich und jede Vereinbarung, die von den beschriebenen Bestimmungen abweicht, ist nichtig. Die Strafen für diejenigen, die diesen Verpflichtungen nicht nachkommen, können bis zu 10.000 Euro betragen (unbeschadet weiterer strafrechtlicher Schritte bei Anwendung der Extreme). Für alle Streitigkeiten ist der örtliche Gerichtsstand der Zivilrichter am Wohnsitz oder Wohnsitz des Verbrauchers, wenn er im Staatsgebiet liegt.
Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
Unzureichende Artikel verfügbar. Nur verfügbar[max].
Einkaufswagen

Dein Einkaufswagen ist leer

Zurück zum Shop

Fügen Sie der Bestellung Notizen hinzu Auftragsnotizen bearbeiten
Fügen Sie einen Gutschein hinzu

Fügen Sie einen Gutschein hinzu

Der Gutscheincode funktioniert auf der Zahlungsseite